Diplomarbeit

Titel:

Browsergestützte Visualisierung von XML Topic Maps

 

Autor:

Rummler, Jens

 

Betreuer:

Graubitz, Henner

 

Abgabedatum:

20.10.2008

 

Abstract:

Die Suche nach Informationen im Internet oder in organisationsinternen Intranets ist ein wesentlicher Teil des Arbeitsprozesses in der heutigen Gesellschaft. Nahezu jede Information ist im World Wide Web (WWW) verfügbar, jedoch stellt es sich als ein kompliziertes Unterfangen dar, aus der Menge der Suchresultate diejenigen herauszufiltern, die die gesuchten Informationen enthalten. Eine Ursache für den Produktivitätsverlust, der durch das mühsame Beschaffen von Informationen entsteht, ist die Mehrdeutigkeit der natürlichen Sprache. Einen möglichen Ausweg bieten Topic Maps. Mit ihnen ist es möglich, unstrukturierten Datenquellen eine Struktur zu verleihen. Dies geschieht durch das Ergänzen von Metadaten, jedoch ohne die Dokumente an sich zu verändern. Vielmehr wird eine Metadatenschicht über die Dokumente gelegt, die diese um Kontextinformationen, hierarchische und andere Beziehungen ergänzt. Erst mit diesen Metadaten wird eine semantische Suche in diesen Datenquellen möglich. In den heutigen Volltextsuchmaschinen wie bspw. Google1 existiert keine solche Metadatenschicht, aus diesem Grund wird eine Suche nach dem Begriff „Golf“ eine Vielzahl von verschiedenen Ergebnissen hervorbringen. Diese können jedem Kontext, den der Begriff in der natürlichen Sprache annehmen kann, wie bspw. einer Sportart, einem Automodell, einer Meeresbucht oder einer Sprachfamilie, entsprechen aufgerufen am 27. Juli 2008. . Der Suchende hat nun die Aufgabe, die wesentlichen Dokumente von den für seine Suche unwesentlichen zu trennen. Mit einer Metadatenschicht könnte er jedoch einen Kontext für seine Suche angeben, was dazu führt, dass, wenn gewünscht, nur die Begriffe im Bereich „Sport“ angezeigt werden. Um diese Funktionalität für die Nutzer des WWW oder von Intranets verfügbar zu machen, wird als erster Schritt eine Darstellung von Topic Maps, welche die ergänzenden Daten zur Suche liefern, benötigt. Diese Visualisierung sollte möglichst im Werkzeug der Informationsbeschaffung, dem Web-Browser, erfolgen, so dass sich der Umgang mit diesen Informationen ohne einen Medienbruch natürlich für den Benutzer ergibt.

 

Verweisungen:

 

pdfDiplomarbeit Jens Rummler.pdf